Elija und der Feuerwagen

Der Prophet Elija gehört zu den geheimnisvollsten Gestalten des Alten Testaments. Nicht nur seine Worte, sondern vor allem sein Ende machten ihn einzigartig: Während andere Propheten starben, wird berichtet, dass Elija in den Himmel entrückt wurde – nicht in einer Vision, sondern körperlich, sichtbar für Zeugen. Und das Mittel seiner Entrückung war kein Engel, kein Traum, sondern ein Feuerwagen, der vom Himmel kam und ihn forttrug.

Die Schilderung im zweiten Buch der Könige ist eindringlich. Elija wandert mit seinem Schüler Elisa, als plötzlich "ein Wagen aus Feuer mit Pferden aus Feuer" erscheint, der die beiden trennt. Elija wird erfasst und "im Sturm gen Himmel" aufgenommen. Elisa bleibt zurück, erschüttert und überzeugt, dass er gerade das Ende seines Meisters mit eigenen Augen gesehen hat. Es war kein verborgenes Ereignis, keine innere Schau – sondern eine physische Erscheinung, am Himmel sichtbar, mit Hitze, Licht und Bewegung.

Traditionell wird dies als Wunder verstanden, ein göttlicher Wagen, Symbol für die Macht des Herrn. Doch die Sprache lässt eine andere Deutung zu. Der "Wagen aus Feuer" wirkt wie die Beschreibung eines leuchtenden Gefährts – ein Objekt, das strahlte, Funken sprühte, mit gewaltiger Energie auftrat. Die "Pferde aus Feuer" könnten als Antrieb gedeutet werden, sichtbar für die Augen der damaligen Menschen nur als Flammen. Der "Sturm", in dem Elija emporstieg, klingt nach einem Sog, einem Energieausbruch, wie ihn Triebwerke oder Schwebetechnologien erzeugen könnten.

Elija selbst verschwand nicht in einem Traum, sondern wurde körperlich entrückt. Anders als bei Visionen, in denen Propheten in Geistesbildern sprachen, wird hier ein realer Vorgang beschrieben: Ein Mensch wird von einem leuchtenden, lärmenden Objekt ergriffen und in den Himmel getragen. Für die damalige Zeit war das Bild des Wagens die einzige Metapher, um ein solches Gefährt zu begreifen. Für uns klingt es wie eine UFO-Entführung, nur mit dem Unterschied, dass sie als göttliches Wunder gedeutet wurde.

Interessant ist auch, dass Elija in der jüdischen Tradition nicht als tot gilt. Es heißt, er sei "bei Gott" und werde eines Tages zurückkehren. In den Evangelien wird er später mit Mose gemeinsam erwähnt, als beide mit Jesus auf einem Berg erscheinen. Die Vorstellung, dass er nie starb, sondern weiter existierte, passt in das Bild einer Entrückung durch fremde Kräfte – nicht ein Ende, sondern eine Mitnahme.

Der "Feuerwagen" des Elija ist damit mehr als nur ein poetisches Bild. Er ist einer der ältesten Berichte einer sichtbaren Himmelserscheinung, die einen Menschen ergriff und davontrug. Ob man ihn als göttliches Wunder liest oder als Kontakt mit fremder Technologie – die Beschreibung bleibt dieselbe: ein Wagen aus Feuer, Pferde aus Licht, ein Sturm, der den Menschen in den Himmel reißt.

Kein Donner, kein Blitz – nur der Augenblick, in dem ein Prophet am Himmel verschwand, vor Zeugen, in einem brennenden Gefährt, das man damals einen Feuerwagen nannte und das wir heute vielleicht ein Schiff nennen würden.

Erstellen Sie Ihre Webseite gratis!