Verborgene Welt

Die Idee der Hohlen Erde begleitet die Menschheit seit Jahrhunderten, vielleicht seit Jahrtausenden. Sie ist älter als die Wissenschaft, älter als unsere modernen Mythen von Außerirdischen, und doch wirkt sie seltsam modern. Von den Nagas Indiens über die Shambhala-Legenden Tibets bis zu den Königen im Berg Europas erzählen Kulturen unabhängig...

Die Hohlwelt-Theorie, die einst nur in Mythen und spekulativen Schriften existierte, hat in der Moderne neue Dimensionen angenommen. Mit dem Aufkommen von UFO-Sichtungen, geheimen Militärakten und Berichten über unterirdische Basen verbinden viele Forscher die alte Vorstellung mit aktuellen Phänomenen. Was früher Nagas, Feen oder Götter waren, sind...

Die Legenden der Hohlwelt sind nicht nur bevölkert von Völkern und schlafenden Armeen, sondern auch von Herrschern, Königen und geistigen Führern, die über diese verborgenen Reiche gebieten. In den tibetischen Überlieferungen trägt der König von Shambhala den Namen Rigden Jyepo, der "Herr der Welt". Er wird beschrieben als ein zeitloser Monarch,...

Unter allen Bewohnern der Hohlwelt nehmen die Schlafenden eine Sonderstellung ein. Sie sind keine aktiven Völker, die handeln, regieren oder verhandeln, sondern ein stummes, ruhendes Geheimnis, das wie eine stille Drohung in vielen Überlieferungen anklingt. In den tibetischen Legenden heißt es, dass unter den Bergen des Himalaya Wesen liegen, die...

Wenn die Erde im Inneren nicht leer, sondern voller Hallen, Flüsse und Städte ist, dann muss sie auch Bewohner haben. Schon die ältesten Mythen sprechen von Völkern, die unter der Oberfläche leben, oft verborgen vor den Augen der Menschen, manchmal als Helfer, manchmal als Herrscher, manchmal als Feinde. In Indien sind es die Nagas, Schlangenwesen,...

Auch Europa ist durchzogen von Geschichten über Eingänge in die Tiefe, und obwohl hier die Landschaft dichter besiedelt und seit Jahrhunderten erforscht ist, haben sich zahlreiche Legenden gehalten, die auf ein verborgenes Reich unter der Erde hinweisen. In Deutschland ist es vor allem der Kyffhäuser, in dessen Berg Kaiser Friedrich Barbarossa...

Südamerika ist reich an Überlieferungen über verborgene Welten, und kaum eine Region der Erde verbindet so viele Mythen mit der Idee von unterirdischen Städten wie die Anden. Die Inka sahen in den Bergen nicht nur Götter, sondern auch Tore zu anderen Reichen. Legenden berichten von Tunneln, die Cusco, die alte Hauptstadt des Reiches, mit Paititi...

Unter allen Regionen der Erde gilt der Himalaya als das Herzstück der Legenden um verborgene Welten. Die schneebedeckten Gipfel, unzugänglichen Täler und geheimnisvollen Klöster bilden seit Jahrhunderten den Resonanzboden für Mythen über Shambhala und Agarttha, jene verborgenen Königreiche, die tief im Inneren der Erde liegen sollen. Mönche...

Die Pole sind seit jeher die Brennpunkte der Hohlwelt-Theorie. Kaum ein anderer Ort verkörpert so sehr das Gefühl des Unerreichbaren, des Abgeschnittenen, des Geheimnisvollen wie Arktis und Antarktis. Schon die frühen Theoretiker wie Halley und Symmes vermuteten, dass dort die großen Öffnungen liegen, durch die man in das Erdinnere gelangen könne....

Wenn die Hohlwelt mehr ist als ein Mythos, dann muss es auch Zugänge geben. Überlieferungen und moderne Berichte zeichnen ein Netz von Eingängen auf allen Kontinenten, manche in den Polargebieten, andere in Bergen, Wüsten oder unter den Meeren. Das bekannteste Motiv sind die Polöffnungen, gewaltige Tore am Nord- und Südpol, verborgen unter Eis und...

Die Theorie der Hohlen Erde wäre unvollständig ohne die Vorstellung, dass unter der Oberfläche nicht nur Tunnel, Hallen und Ozeane existieren, sondern auch ganze Städte, Zivilisationen und Kulturen mit eigener Ordnung. Schon in den ältesten Mythen erscheinen diese Reiche als Spiegelbilder der Oberwelt, oft größer, strahlender, mächtiger. Die...

Erstellen Sie Ihre Webseite gratis!